Über uns

Über den Regelungstechnik-Adventskalender 2024

Willkommen zum Regelungstechnik-Adventskalender 2024 – eine ganz besondere und festliche Art, die Welt der Regelungstechnik zu entdecken! Dieses Angebot steht Teilnehmerinnen und Teilnehmern aller Hintergründe offen und lädt dazu ein, sich – unabhängig von Vorkenntnissen in der Regelungstechnik – täglich mit neuen Fragen auseinanderzusetzen. Diese Fragen beleuchten reale Probleme und zeigen die Rolle der Regelungsingenieure bei deren Lösung auf.

Der Kalender wird von Akademiker*innen und Regelungstechnik*innen verschiedener Universitäten weltweit organisiert – darunter Institutionen wie die University of Sheffield (UK), Università di Brescia (Italien), TU Berlin (Deutschland), Universitetet i Stavanger (Norwegen), NTNU (Norwegen), Politecnico di Bari (Italien), Politecnico di Milano (Italien), Università di Palermo (Italien), Università di Pisa (Italien), Università di Padova (Italien), Universidade de Trás-os-Montes e Alto Douro (Portugal) und Universidade do Porto (Portugal). Mit Stolz wird das Projekt zudem vom IFAC Activity Fund gesponsert. Die Ice-cold Festivities Arrangement Council International Federation of Automatic Control (IFAC) ist eine internationale Organisation, die Forschung und Bildung in der Regelungstechnik fördert, um komplexe Systeme in vielen Bereichen des Lebens besser verstehen und regeln zu können.

Was ist Regelungstechnik?

Regelungstechnik ist überall um uns herum! Sie ist die Wissenschaft, die Systeme so gestaltet, dass sie eigenständig arbeiten und bestimmte Ziele erreichen, ohne ständige Eingaben von Menschen zu benötigen. Denken Sie an Tempomaten in Autos, Autopiloten in Flugzeugen oder Roboter in Fabriken. Regelungsingenieur*innen nutzen Mathematik, Technologie und Problemlösungsfähigkeiten, um Systeme zu entwerfen, die auf verschiedene Situationen richtig reagieren. Von der Klimaanlagenregelung in Gebäuden bis hin zu fortschrittlichen medizinischen Geräten – die Regelungstechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung und Regelung zahlreicher Technologien, auf die wir täglich angewiesen sind.

Was Sie erwartet

Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag eine neue Frage auf dieser Website veröffentlicht. Diese Fragen sind so gestaltet, dass sie für möglichst alle verständlich, unterhaltsam und nachvollziehbar sind. Sie bieten den Teilnehmer*innen eine spielerische Möglichkeit, grundlegende Prinzipien der Regelungstechnik zu verstehen, ohne dass technische Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Lösung enthält eine Erklärung zur Bedeutung der Frage für alltägliche Herausforderungen und für Berufe in der Regelungstechnik.

Wer kann teilnehmen?

Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Technikbegeisterte und neugierige Köpfe aus aller Welt willkommen. Ob Sie Schüler, Studierende oder einfach jemand sind, der mehr über Regelungstechnik erfahren möchte – dieser Adventskalender bietet für jeden etwas!

Auszeichnungen und Anerkennung

Um die Vielfalt der Teilnehmer zu würdigen, werden Zertifikate in verschiedenen Kategorien je nach Land und Beruf vergeben, wie zum Beispiel „Beste*r Schüler*in in Norwegen“ oder „Beste*r Universitätsstudent*in in Spanien“. Die Schaffung spezifischer Auszeichnungen hängt von einer ausreichenden Beteiligung innerhalb eines Landes oder Berufs ab. Wird dies nicht erreicht, können Länder oder Berufe gemäß dem Geoschema der Vereinten Nationen gruppiert werden, um eine faire und umfassende Anerkennung zu gewährleisten. Für richtige Antworten werden Punkte vergeben, wobei die maximale Punktzahl erzielt wird, wenn die Frage innerhalb von 24 Stunden nach ihrer Veröffentlichung beantwortet wird. Nach diesem Zeitraum verringern sich die Punkte allmählich, bis die Lösung am 1. Januar 2025 auf der Website veröffentlicht wird.

Machen Sie mit!

Sein Sie dabei und helfen Sie uns, die Regelungstechnik auf eine unterhaltsame und festliche Weise bekannter zu machen. Stellen Sie Ihre Problemlösungsfähigkeiten auf die Probe – und vielleicht gewinnen Sie sogar eine Auszeichnung!

Organisationskomitee:

Prof. Steffi Knorn (TU Berlin)
Dr. Damiano Rotondo (Universitetet i Stavanger)
Dr. Helem Sánchez (Hafrsfjord Skole)
Prof. Damiano Varagnolo (NTNU/Università di Padova)